Meine Antwort: „Es kommt darauf an, wie es der Anbieter definiert.“
Mein Angebot für Business Coaching ist am ehesten eine Mischung aus Beratung und Coaching. Im Rahmen meiner Arbeit habe ich Coachee, die sich mit dem Gedanken beschäftigen sich selbständig zu machen. Sie möchten nicht mehr in den Trott einer Angestellten oder eines Angestellten zurück. Bei mir geht es jetzt im online Business Coaching darum, diesen Wunsch nach Existenzgründung zu prüfen. Wie groß ist der Wille, sich auf eigene Beine zu stellen?
Bei einem klaren: „Ich will“ machen wir weiter mit der Suche nach einer Geschäftsidee, denn die ist oft noch nicht da oder unklar.
Business Coaching – erster Teil
Als Existenzgründerin oder Existenzgründer hat mein Coachee viele Hüte auf dem Kopf. Wir klopfen ab, wie gut diese Hüte meinem Coachee passen.
Wer Angst davor hat
der oder die sollte die Finger von einer Gründung lassen.
Wie gut kann mein Coachee mit Misserfolgen umgehen? Kann er oder sie sich selber motivieren?
Kann er oder sie Zahlen verstehen? Umsatz und Gewinn unterscheiden?
Wie steht das persönliche Umfeld zur Idee sich selbständig zu machen? – Gegen Partnerin oder Partner, gegen die Familie kann niemand ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen.
Business Coaching – zweiter Teil
In diesem Schritt geht es darum, die Ideen für das eigene Business herauszukitzeln. Hier ist erst mal der Fantasie keine Grenze gesetzt. Am Ende müssen die Ideen überprüft werden. Passen sie zu den Kompetenzen und den persönlichen Bedürfnissen meines Coachee. – Wer die Wochenenden mit der Familie verbringen möchte, sollte die Finger von einem Geschäft mit festen Öffnungszeiten lassen. Denn gerade am Samstag werden die besten Umsätze gemacht. - Also muss eine andere Idee her. Wir suchen so lange, bis eine Idee gefunden ist, die zum Coachee passt und für die er oder sie brennt.
Vom Business Coaching zur Gründungsberatung
Wenn die Geschäftsidee steht – geht es in die ersten konkreten Schritte. Jetzt wechsle ich meine Rolle und werde zur Gründungsberaterin. Ich sorge dafür, dass alle wichtigen Schritte in der Gründungsphase gegangen werden.
Motiviere meine Klientin oder meinen Klienten, die Komfortzone zu verlassen und in die Öffentlichkeit zu treten. Nur so kann die Geschäftsidee überprüft werden. Die Gründerin oder der Gründer erhält Arbeitsaufträge, die erledigt werden müssen. Ich gebe Hilfestellungen, wenn um das Zahlenwerk geht. Was ist bei einer Kalkulation zu bedenken? Umsatzplanung, Kapitalbedarf, Vertrieb, Marketing.
Wenn hier alles auf Grün ist – steht der Existenzgründung nicht mehr im Wege.
Meine Aufgabe als Gründungsberaterin ist es hier, den Realitätscheck zu veranlassen, aber als Business Coach meinen Coachee bei ihren Zweifeln und Ängsten zur Seite zu stehen. Ihnen Mut zu machen, den eingeschlagenen Weg zu verfolgen. Sie aufzufangen, sollte sich herausstellen, dass eine Gründung keine Aussicht auf Erfolg hat.
Manche Gründerinnen und Gründer sind euphorisch und so begeistert von ihrer Geschäftsidee, haben aber noch nicht mit ihrer Familie gesprochen. Wenn hier ein klares „Nein“ aus dem privaten Umfeld kommt, stürzt für manche Coachee die Welt ein. Auch dann bin ich für sie da.
Vom Business Coach zu Sparringpartnerin
Andere Klientinnen oder Klienten kommen zu mir, weil sie mit ihrem „jungen Unternehmen“ weiterkommen möchten. Sie haben die ersten Jahre als Unternehmerin oder Unternehmen hinter sich und suchen jetzt eine Sparring-Partnerin und Business-Mentorin
Diese Jung-Unternehmerinnen oder Unternehmer haben z.B. festgestellt, dass sie mit ihrer Umsatzentwicklung nicht weiterkommen. Wir schauen genau hin und klären, woran es liegen kann. Danach geht es an die Lösungen: Was sollte verändert werden? Geschäftsabläufe, neue Produkte, Vertriebswege.
Oder es geht darum, die ersten Angestellten ins Team zu holen. Wie sehen die vertraglichen Möglichkeiten und Risiken aus? Wo und wie findet man Mitarbeiter?
Es kann sehr vielfältige Fragen geben.
Manche meiner Coachee stellen nach langer Selbstständigkeit fest, dass sie mit ihrem Geschäftsmodell nicht mehr glücklich sind. Ihre Ansprüche an ihr eigenes Leben oder das eigene Business haben sich verändert. Jetzt brauchen Sie eine Sparringpartnerin und einen Coach, der ihnen weiterhelfen kann, neue Impulse gibt.
Business Coaching – langwierig und teuer?
Ja ein Coaching kostet Geld!
Gerade eine Existenzgründung sollte gut geplant sein, denn darin liegt die Erfolgsgarantie. Wer etwas übersieht, den Markt falsch einschätzt, an den Preisen scheitert, hat bereits viel Geld in die Geschäftsidee gesteckt. Wer die falschen Weichen für sein Unternehmen stellt, kann schnell seinen Markt verlieren und damit auch sein Einkommen.
Als ich vor meiner beruflichen Weichenstellung stand, hatte ich das Gefühl – ein Business Coaching - kann ich mir nicht leisten. Arbeitslos, keine Idee wie es weitergehen soll.
Ich habe mich dann für ein Coaching entschieden. Ich wollte endlich mit meinem Kopfkino aufhören und ins Handeln kommen. Das war für mich die beste Entscheidung.
Auch während meiner langen Selbständigkeit, habe ich immer wieder mit Business-Coaches zusammengearbeitet. Um neue Impulse und Ideen zu bekommen – gerade auch bei der Entscheidung für das Online-Coaching.
Braucht es wirklich ein Business Coaching
Klar, jeder kann es allein oder mit einem guten Fachbuch probieren. Das Internet bietet unendlich viele Informationen, Vorlagen und kostenlose Webinare. Hier auszuwählen und seriöse Angebote zu erkennen, kann schnell zu Überforderung führen. Andererseits für den, der sich selbst gut organisiert und motiviert, kann das durchaus erfolgreich sein. Oft ist es ein mühsamer Weg. Er kostet auf jeden Fall viel Zeit. Allein wirklich „dranzubleiben“, fällt vielen Menschen schwer.
Gerade bei der Existenzgründung gibt es vieles zu bedenken. Einiges kann durchaus erschrecken – Steuern und Buchhaltung. Was ist die richtige Rechtsform? Welche rechtlichen Dinge müssen beachtet werden? Kranken- und andere Versicherungen? Wenn ich Mitarbeiter einstelle, wie sieht es mit Arbeits- und Vertragsrecht aus?
Mit einem Coaching geht es schneller voran. Es gibt klare Vereinbarungen und verbindliche Termine. Aus meiner Erfahrung, hilft das meinen Coachee zielgerichtet voranzukommen. Außerdem haben sie jederzeit ein Gegenüber, mit der er oder sie eigene Erfahrungen und Fortschritte reflektieren kann. Lösungen werden gemeinsam entwickelt, sodass sich Veränderungen schnell umsetzen lassen. Neben dem Business-Wissen erfahren meine Coachee viel über sich selbst – das kann kein Buch leisten.
Allein vor einem dicken Wälzer? Oder mit Begleitung neue Wege gehen?
Alleine mit Enttäuschungen umgehen müssen? Oder gemeinsam Ideen und Lösungen entwickeln, Dinge ausprobieren – und aufgefangen werden?
Alleine an sich zweifeln? Oder mutig sein können, weil das Selbstbewusstsein gestärkt ist.
Ziel meines Coaching: am Ende auf jeden Fall Erfolge feiern.
Sie möchten sich selbständig machen? Als Gründungs-Coach biete ich ein kostenloses Beratungsgespräch an