.st0{fill:#FFFFFF;}

Was bringt Online-Coaching wirklich? 5 Mythen im Realitäts-Check 

 26. Juni 2019

 Judith

Dieser Hype im Online-Coaching – ein echtes Coaching ist doch viel besser!
Stimmt das wirklich?
Business Coaching online oder berufliche Neuorientierung online!
Kann das funktionieren?

Hier ist mein Realitätscheck

Mythos 1
Coaching braucht den persönlichen Kontakt

Online-Coaching so ein Blödsinn! Das kann doch nie so gut sein wie die persönliche Begegnung und die intensive Zusammenarbeit zweier Menschen.
Nur wenn ich meinem Kunden gegenüber sitze – findet ein erstklassiges Coaching statt.
Das ist die einzige Möglichkeit Vertrauen aufbauen.
Genau das, war lange Zeit auch meine Überzeugung!
Dann war ich selbst Kundin bei einem Online-Coach.
Wir haben zusammen telefoniert und ich war total überrascht, wie gut es gelingt einen vertrauensvollen Kontakt aufzubauen.

So ist es im Online-Business-Coaching
Tatsächlich zeigen Untersuchungen, dass  Online-Coaching genauso effektiv ist wie live-Coaching. Nicht die reale Begegnung zwischen zwei Menschen ist der ausschlaggebende Grund für den Erfolg eines Coaching.
Das Online-Coaching oder virtuelle Coaching nutzt verschiedene technische Tools.
Damit Sie Klarheit bekommen, stelle ich sie Ihnen vor.

♦ Telefon-Coaching

Kennen Sie das? Sie telefonieren mit einer wildfremden Person das erste Mal und plötzlich haben Sie das Gefühl Ihr „Gegenüber“ schon lange zu kennen – sie sind sich vertraut.
Nach einem telefonischen „Erstgespräch“ entscheiden Sie, ob es der richtige Coach für Sie ist.
Das weitere Coaching findet dann ausschließlich telefonisch statt
Wenn Sie wollen, werden die Telefonate mitgeschnitten.
Sie können sie wie einen Podcast noch einmal nachhören.

♦ Virtueller Coaching-Raum

Sie treffen sich mit Ihrem Coach per Video – sie sehen und hören sich genauso wie in einem realen Raum. Sie können direkt mit Ihrem Coach sprechen.
Wenn Sie wollen werden die Coaching-Sitzungen aufgezeichnet, und Sie können sie noch einmal ansehen.

♦ Coaching per Email

Das Coaching findet ausschließlich per Email statt. Die Mails werden in einem geschütztes System geschrieben.
So ist gesichert, dass niemand außer Ihnen und Ihrem Coach die Inhalte lesen kann.
Sie haben alle Zeit der Welt, um Ihre Mail zu schreiben.
Ihr  Vorteil:
∗ Sie arbeiten in Deinem eigenen Rhythmus. Sie können in Ruhe überlegen was und worüber Sie schreiben möchten.
Wenn Sie Ihre Gedanken zu Papier bringen, haben Sie vielleicht schon die ersten Aha-Erlebnisse oder Ihr Kopf wird frei.
Manchmal kommen Sie so schneller „auf den Punkt“.

Ihr Coach reagiert entsprechend auch per Email.
Sie und der Coach können jederzeit alles nachlesen, es noch einmal wirken lassen.

Sie können auch eine Art Tagebuch schreiben
⇒zu allem was Sie gerade ärgert oder vorüber Sie sich freuen
⇒was Sie nachts nicht schlafen lässt, weil Sie ständig darüber nachdenken müssen
⇒was Sie gern verändern möchten, aber sich nicht trauen

Die eingesetzte Technik hat nichts mit den Methoden im Coaching selbst zu tun.

Lassen Sie uns miteinander reden.

Sie können mich per Mail über das Kontaktformular erreichen oder Sie buchen direkt einen Termin für ein kostenloses Informationsgespräch

Was das für Sie bedeutet:
Im Face-to-Face Coaching sitzen Sie mit Ihrem Coach zusammen – sie sprechen miteinander.
Sie sind voll konzentriert und Sie kommen gar nicht dazu sich Notizen zu machen.
Was von der Sitzung bleibt: vielleicht ein Foto von einem Flipchart oder Whiteboard.
Im Wesentlichen müssen Sie sich auf Ihre Erinnerungen und Ihre Gefühle verlassen.

Im Online-Coaching wird viel mehr dokumentiert.
Es ist jederzeit nachvollziehbar was bisher erarbeitet wurde.
Falls nötig kann man einem bestimmten Punkt wieder einsteigen.

In meinen Online-Coaching nutze ich alle Tools.
Mit meinem Kunden treffe ich mich im virtuellen Coaching-Raum.
Die Nachbereitung und Vorbereitung der Sitzungen findet per Email statt.
Zwischen den Sitzungen halten wir Kontakt über regelmäßige Emails.
Wenn es mal ganz schnell gehen muss oder die Internetverbindung schlecht ist, telefonieren wir.

Mythos 2
Nur wenn ich die andere Person kenne, kann ich über alles sprechen

Überlegen Sie kurz:
⇒  Wie viele Dinge in Ihrem Alltag machen Sie online?
⇒  Wie steht es mit Online-Banking, Online-Shopping, Streaming von Musik, Filmen und Serien?
⇒  Wie oft fragen Sie Google, wenn Sie Informationen brauchen?
⇒  Was teilen Sie auf Facebook, Instagram usw.
⇒  Wie gut kennen Sie die Personen mit denen Sie sehr persönliche Dinge im Social Media teilen?
⇒  Und wer liest vielleicht ungebeten mit?

In Untersuchungen bewerteten Kunden ihre Beziehung zum Online-Coach höher als in ähnlichen Face-to-face-Coachings.

So ist es im Online-Business-Coaching
Bei der ersten Begegnung über sehr persönliche oder schwierige Themen zu sprechen, fällt manchmal schwer.
Das Vertrauen zwischen Kunde und Coach muss aufgebaut werden.
Wichtig ist wie Coach und Kunde miteinander umgehen und wie kompetent der Coach ist.
Je häufiger sie Kontakt haben, umso tiefer wird das Vertrauen zwischen beiden.
Im virtuellen Coaching-Raum entsteht genauso schnell eine persönliche Beziehung wie im Live-Coaching.
Sie sind in Ihrer vertrauten Umgebung, in der Sie sich wohl und sicher fühlen.

Was das für Sie bedeutet:
In einer Live-Sitzung ist die Zeit begrenzt. Unter diesem Zeitdruck ist es schwierig schnell auf den Punkt zu kommen.
Per Email ist es manchmal einfacher sein, ein schwieriges Thema anzusprechen.
Ihr Vorteil:
⇒  Sie können in aller Ruhe Ihre Gedanken ordnen
⇒  Sie entscheiden, wann und was Sie Ihrem Coach schreiben

Im virtuellen Coaching-Raum ist es wie im Live-Coaching. Was sollte Sie daran hindern ein schwieriges Thema anzusprechen.
Wenn ich mit meinem Online-Coach gearbeitet habe, fühlte es sich vertraut und persönlich an. 

Mythos 3
Für schwierige Themen ist Online-Coaching nicht geeignet

Wenn es um vielschichtige Themen geht, braucht man den persönlichen Kontakt.
Ich kann im Online-Coaching nicht so umfassend darstellen, um was es geht.

So ist es im Online-Business-Coaching
Wie im Face-to-Face-Coaching steht der Kunde beim Online-Coaching im Mittelpunkt.
Es geht um die Klärung verschiedener Fragestellungen und Probleme.
z.B.
⇒  Kommunikation verbessern
⇒  es gibt Probleme auf dem Job – mit dem Chef, den Kollegen, ich langweile mich

Die Methoden, die im Online-Coaching eingesetzt werden unterscheiden sich nicht von einem Offline-Coaching.
Genauso zahlreich sind die Angebote beim Online-Coaching
⇒  sich anders oder gesünder zu ernähren
⇒  die Partnerschaft auffrischen
⇒  die eigene Kommunikation verbessern
⇒  Selbstvertrauen aufbauen
⇒  sich beruflich weiter entwickeln oder verändern
⇒  lernen Stress abzubauen

Was das für Sie bedeutet:
Sie müssen nicht auf Qualität verzichten, wenn Sie die Vorteile des Online-Coachings nutzen.
Egal wo Sie gerade sin – zu Hause, im Urlaub oder auf Geschäftsreise, das Coaching kann stattfinden.

Mythos 4
Online Coaching ist Coaching light und nicht nachhaltig

Im Face-to-Face-Coaching sehen sich Coach und Kunde für 2 Stunden – jede Woche, alle zwei Wochen oder seltener.
Dazwischen ist der Kunde „alleine“ mit seinem Alltag.
Nach der Sitzung geht es voller Elan und guten Ideen nach Hause. Nun wird sich etwas ändern!
Dann ist da der Alltag, die skeptischen Anmerkungen aus dem Umfeld und schon kommt der alte Trott.
Die Wirkung der Sitzung schnell dahin.
In der nächsten Sitzung kostet es wertvolle Zeit bis der Coach auf „Stand“ ist. Denn erst jetzt kann er auf die Themen reagieren.

So ist es im Online-Business-Coaching
So mache ich es:
⇒  zwischen den Sitzungen haben meine Kunden regelmäßig per Mail oder Chat Kontakt zu mir.
⇒  Sie schreiben mir z.B. wie es ihnen geht, welche Probleme aufgetaucht sind.
⇒  Schon jetzt habe ich die Chance meinen Kunden zu unterstützen.
⇒  Vor den Sitzungen schickt mir jeder Kunde eine Mail mit den Fragen, die wir besprechen wollen.
⇒  Ich bereite mich entsprechend vor und wir verlieren keine Zeit.

Was das für Sie bedeutet:
Durch die Betreuung zwischen den Sitzungen kann der Kunde „dran“ bleiben und umsetzen.
Bei Rückschlägen kann ich ihn wieder motivieren.
Da ich weiß, was inzwischen passiert ist und an welchen Themen wir in der nächsten Sitzung arbeiten wollen, kann viel effektiver gearbeitet werden.
PS: Trotzdem bleibt genügend Raum für aktuelle Them

Mythos 5
Ich brauche umfangreiches IT-Knowhow

Um es kurz zu machen: SIe müssen keinen IT-Kurs besuchen, um ein Online-Coaching zu machen.
Was Sie brauchen sind ein PC/Laptop oder Tablet, eine Kamera und ein Mikrofon.
Um zu telefonieren reicht ein Smartphone.
Sie sollten keine Angst haben, sich auf einer Online-Plattform einzuloggen oder eine App zu installieren.

So ist es im Online-Business-Coaching
Für die Video-Sitzungen brauchen Sie eine stabile Internet-Verbindung. Dafür lieber PC/Laptop oder Tablett nutzen. Mit dem Smartphone gibt es manchmal Probleme.
Emails können Sie mit jedem Gerät absetzen und empfangen.

Was das für Sie bedeutet:
Ganz egal wo Sie sind – ob zu Hause, im Urlaub, auf der Dienstreise oder in der Bahn - Sie können Kontakt zu Ihrem Coach haben.
Jederzeit können Sie eine E-Mail schicken, für „Notfälle“ gibt es das Telefon.
Für die „Fahrt“ zu Ihrem Coach brauchen Sie keine Zeit.
Sie stehen nicht im Stau und kommen nicht genervt bei Ihrem Coach an.
Manchmal ist es möglich aus außerhalb normaler „Bürozeiten“ einen Coaching-Termin zu vereinbaren.

Mein Fazit:

Für mich ist Online-Coaching kein Hype, sondern eine konsequente Fortsetzung des Live-Coachings.
Es passt in unsere Zeit - wir erledigen schon heute viele Dinge online.
Einen Coach zu finden, ist unabhängig vom eigenen Wohnort.
Ich kann mit Coaches arbeiten, die weit weg von mir leben.
Gerade meine eigenen Erfahrungen im Online-Coaching als Kundin, haben mich am Ende restlos überzeugt.
Ich habe den Coach gefunden, der am besten zu mir und meinem Anliegen passte.
Wir haben zusammen sehr erfolgreich gearbeitet.

Wichtig bleibt:

Egal, für welche Form des Coachings Sie sich entscheiden:

  • Informieren Sie sich ausführlich über den Coach!
  • Welchen Eindruck macht die Homepage?
  • Ist der Coach auf bestimmte Themen spezialisiert oder macht er „Alles“?
  • Hat er eine entsprechende Ausbildung als Coach?
  • Welche eigene Berufserfahrung hat der Coach?

Führen Sie auf jeden Fall vorher ein Telefon-Gespräch mit dem Coach, um einen ersten Eindruck zu gewinnen.
Entscheiden Sie sich in aller Ruhe!

Lassen Sie uns miteinander reden.

Sie können mich per Mail über das Kontaktformular erreichen oder Sie buchen direkt einen Termin für ein kostenloses Informationsgespräch

Vielleicht interessant für Sie?

Januar 31, 2024

November 14, 2023

August 1, 2023

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>