.st0{fill:#FFFFFF;}

6 Gründe kein Karriere-Coaching zu machen 

 13. Juli 2022

 Judith

Wenn ich mit Menschen über das spreche was ich mache - Karriere Coaching - höre ich oft den Satz: “So was würde ich nie machen. Das bringt doch gar nichts”

1. Das bringt doch gar nichts

Diese Satz ist nicht richtig, aber auch nicht falsch.

Tatsächlich bringt Karriere-Coaching nichts, wenn jemand gar nichts ändern möchte. Denn Karriere-Coaching ist eine Reise zu sich selbst. Zu den eigenen Wünschen, den vergessenen Träumen. Wer diese Reise antreten will, dem wird Karriere-Coaching etwas bringen. Dieser Mensch wird am Ende wieder Klarheit über seine Stärken und Talente haben. Sie oder er werden wissen, wie ihr berufliches Leben aussehen soll. Sie haben das Selbstbewusstsein und ein klares Ziel, um in Zukunft wieder mehr Zufriedenheit im Job und in ihrem Leben zu finden.

2. Karriere-Coaching ist zu teuer

Das kommt auf den Blickwinkel an. Ja, Karriere Coaching ist eine Investition in die persönliche Zukunft. Je erfahrener der Coach ist, umso größer ist im allgemeinen die Investition.

Wer über Karriere-Coaching nachdenkt, ist in irgendeiner Weise nicht zufrieden mit seinem Berufsleben. Vielleicht fehlen die Perspektiven für eine persönliche Weiterentwicklung. Morgens fällt das Aufstehen schwer, weil der Job irgendwie keinen Spaß mehr macht. Was das genau ist? Keine Ahnung - nur so ein flaues Gefühl. Die Zeit riecht nach Neu-Anfang, nochmal was anderes machen - aber was?

Jetzt ausharren und den Frust in sich hineinfressen - im schlimmsten Fall macht es krank. Wieviel Geld wird ausgegeben, um den Jobfrust zu vergessen. Teure Klamotten, teure Taschen, teures Essen, teure Reisen und und und

Nach jedem Kauf, nach jedem Essen, nach jeder Reise - ist der Jobfrust immer noch da. Wie viel sinnvoller ist es, den Jobfrust nicht zu verdrängen, sondern ihn in Jobfreude zu verwandeln. Eine Investition in eine fröhliche Zukunft.

3. Jobsuche - kann ich genauso gut alleine

Klar können Sie alleine auf Jobsuche gehen. Die Job-Börsen rauf und runter. Immer wenn ein Job spannend klingt, raus mit der Bewerbung. Komisch, dass so viele Absagen von interessanten Arbeitgebern kommen. Manchmal haben meine Klienten hundert Bewerbungen geschrieben, dazu mehrfach neue Fotos gemacht. Sie haben einige Bewerbungsgespräche geführt - aber einen neuen Job haben sie auch nach einem neuen Jahr noch nicht.

Das Selbstbewusstsein ist im Keller und es herrscht vollkommene Ratlosigkeit. Schade, dass sie erst jetzt zu mir kommen. Verlorene Zeit, die sie mit einem Karriere-Coaching anders genutzt hätten. Aber lieber spät als nie.

4. Es gibt ja tolle Karriere-Bücher

Ja, es gibt wirklich viele gute Karriere-Bücher auf dem Markt. Das Lesen dieser Bücher ist aber keine Garantie dafür, dass irgendetwas davon umgesetzt wird. Trotz toller Workbooks und vielen Übungen, um mehr über sich selbst zu erfahren.

Wie schrieb eine ehemalige Klientin:

“Weil ich auch nach zig Büchern noch immer keinen Weg gefunden habe herauszufinden, was ich ändern kann oder sollte. Um zufriedener mit meiner Arbeit zu sein und somit wieder insgesamt ausgeglichener zu werden. Hauptursache ist wahrscheinlich, dass ich kein klar definiertes Ziel finden kann welches mich "anzieht. “

Ihr Grund, um zu mir ins Karriere-Coaching zu kommen.

5. Ich kenne mich selbst am besten

Ist das so? Kennen wir uns selbst am besten? Jeder Mensch hat ein mehr oder klares Bild von sich selbst. Unsere Eigenwahrnehmung. Wir sehen was wir sehen wollen. Das können positive Bilder sein: Ich bin hübsch, intelligent, erfolgreich, kreativ…. Oder Annahmen über uns selbst: Ich bin nicht gut genug! Ich bin zu dick / zu dünn. Andere können viel mehr als ich. Andere sind erfolgreicher als ich. Wer würde mich schon einstellen? Was kann ich denn so Besonderes. Sie können diese Aufzählung beliebig fortsetzen.

All das ist unsere Sicht auf uns selbst. Wie andere einen Menschen erleben, kann jemand nur erfahren, wenn er oder sie sich Feedback holt. Wie erlebst Du mich? Was schätzt Du an mir? Was nervt Dich an mir? …..

Sich dieses Feedback zu holen erfordert Mut. Manchmal ist es einfacher eine Fremde - wie einen Karriere-Coach zu fragen und mehr über sich selbst zu erfahren. Mit einem aktuellen Bild von sich selbst, können sich neue Welten und Möglichkeiten eröffnen. Alleine gelingt das nur sehr selten.

6. Eigentlich will ich alles beim Alten lassen

Wenn Sie sich in Ihrem beruflichen Umfeld nicht wohlfühlen, muss das ja kein Grund sein etwas zu verändern. . Lieber sich mit dem Abfinden was da ist. Ständig drüber meckern, wie blöd der Job ist, der unfähige Chef - aber die Kolleginnen und Kollegen sind nett.

Bloß nichts verändern, es könnte ja besser werden. Was wollen diese Menschen mit der ganzen Zeit anfangen, in der sie unglücklich sind und damit beschäftigt, über den blöden Job zu schimpfen.

Ein Karriere-Coaching könnte ja bedeuten, die persönliche Komfortzone zu verlassen. Sich auf eine neue Welt einzulassen. Wagnisse eingehen. - Lieber nicht - Ein Kollege von mir nennt es “Beschissen, aber vertraut”

Es gibt sicher noch viel mehr Gründe kein Karriere-Coaching zu machen. Pflegen Sie Ihre Gründe und lassen Sie sich auf keinen Fall auf eine Veränderung ein. Es könnte Ihnen danach besser gehen.????


Was halten Sie von einem Karriere-Coaching?

Welche Erfahrungen haben Sie mit Ratgeber-Büchern gemacht?

Schreiben Sie mir gern eine Mail: judith@judith-eggers.eu oder hinterlassen Sie einfach einen Kommentar

Bleiben Sie auf dem Laufenden. 

Abonnieren Sie meine Karriere Post

Tipps und Informationen zu beruflichen Themen und Existenzgründung und die neuesten Blogbeiträge direkt in Ihr Postfach

Vielleicht interessant für Sie?

Januar 31, 2024

November 14, 2023

August 1, 2023

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>