Online Assessments sind heute aus der Personalauswahl und dem Talentmanagement nicht mehr weg zu denken. Dennoch gibt es viele Vorbehalte gegen diese Form des Assessments. In diesem Artikel erfahren Sie, was gegen – aber auch was für – ein Online-Assessment spricht.
Online Assessment = hohe Kosten?
„Ein Online-Assessment erfordert eine optimale Anpassung
Wenn Sie sich für den Einsatz eines Online Assessments entscheiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass auf Dauer zwar Zeit und Kosten gespart werden, jedoch zunächst einmal kräftig investiert werden muss.“
Zum Glück, stimmt das nicht!
Die Kosten für Online-Assessments sind sehr unterschiedlich. Aber mit Sicherheit sind selbst die teuersten Verfahren viel günstiger als fehlgeleitete Personalentscheidungen.
Wie funktioniert ein Online Assessment
Ein Online-Assessment besteht grundsätzlich aus Standard-Bausteinen. Oft sind es Skalen und standardisierte Texte.
Wichtig ist, welche Eigenschaften ein Online-Assessment testet.
Das Anforderungsprofil
Damit Sie das Ergebnis – also dem Ist-Profil – einesKandidaten, einer Kandidatin auswerten können, wird ein Soll-Profil benötigt.
Dieses Sollprofil ergibt sich aus den Anforderungen an die konkret zu besetzende Position. Egal ob externe Stellenausschreibung oder eine bereits existierende Position.
Je realistischer, präziser und umfassender diese Anforderungen beschrieben werden, umso besser und verlässlicher sind am Ende die Aussagen über die Eignung des Bewerbers oder einer Bewerberin.
Es geht nicht um gut oder schlecht sondern um, passt zum Job oder passt nicht.
Das Soll-Profil ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Personalentscheidung.
Das Online-Assessment liefert eine Aussage zu den Stärken und Fähigkeiten einer Person. Um zu guten Entscheidungen zu kommen, werden die beiden Profile (Ist und Soll) übereinander gelegt.
So erkennt das Unternemen auf einen Blick, wo genau der Kandidat oder die Kandidatin nicht zum Anforderungsprofil der Position passt.
Wie mit diesen „Abweichungen“ umzugehen ist, entscheidet das Unternehmen.
Was misst ein Online Assessment?
Vielleicht haben Sie auch das gehört:
„ Ein Online-Assessment kann nicht alle Qualitäten der Bewerber testen“
Das ist richtig.
Welche Qualitäten ein Online-Assessment erfasst, hängt vom jeweiligen Produkt ab. Die Auswahl des Produktes bestimmt, was das Online-Assessment prüft und welche Auswertungen erstellt werden.
Sind es detaillierte Berichte oder allgemeine „Weisheiten“ ohne klare Erkenntnisse.
Ein Online-Assessment sollte nie die alleinige Entscheidungsbasis sein. Aus meiner Überzeugung gehört immer ein persönliches Gespräch mit dem Bewerber oder der Bewerberin dazu.
Das Online-Assessment sollte den persönlichen Eindruck (oft mit Bauchgefühl) um einen objektiven Faktor ergänzen.
Wie zuverlässig ist ein Online Assessment?
Oder haben Sie vielleicht schon das gehört:
„Das Hauptproblem des Online-Verfahrens besteht natürlich in seiner geringeren Zuverlässigkeit. Wer kann schon sagen, ob tatsächlich der Bewerber vorm Laptop sitzt und die Aufgaben löst oder jemand anderes?“
Das ist nicht richtig.
Die Zuverlässigkeit eines Online-Assessments lässt sich wissenschaftlich bemessen.
Das ist eines der wichtigen Kriterien für so ein Verfahren. Jeder Anbieter eines Online Assessments wird dazu Auskünfte erteilen
Und wer sitzt vorm Computer?
Wer genau daheim vor dem Computer sitzt, kann man nicht kontrollieren – dagegen spricht schon der Datenschutz. Alternativ kann das Unternehmen den Kandidaten oder Kandidatin auch vor Ort vor einen Rechner setzen. D
Warum sollte ein Bewerber oder einen Bewerberin jemand anderes das Online-Assessment durchführen lassen?
Auch der Kandidat oder die Kandidatin möchte doch wissen, ob der Job wirklich zu ihm oder ihr passt.
Wenn das Assessment nicht selber macht, gewinnt auch keine Erkenntnisse über sich, seine Fähigkeiten und Stärken. Genau das ist der Vorteil eines Assessments.
Niemand kennt die Antworten
Es findet keine Bewertung der Ergebnisse statt, es gibt kein falsch oder richtig.
Das Online Assessment muss ein geschlossenes System sein, sodass niemand die Antworten sehen kann.
Wovor sollte der Kandidat sich also fürchten?
Gute Argumente für Online-Assessments
Fazit
Wie gut ein Online Assessment am Ende wirklich ist, hängt von Ihrer Entscheidung für ein bestimmtes Produkt ab.
Ein Online Assessment sollte wissenschaftlich fundiert und entsprechende Qualitäts-Standards erfüllen, wie z.B. Zuverlässigkeit, d.h. es liefert gleichbleibende Ergebnisse bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen.
Es sollte ein große Vergleichsgruppe zur Validierung der Ergebnisse geben
Hohe Kosten für ein Online Assessment bedeuten nicht automatisch gute Ergebnisse. Wichtiger ist es, ob die Assessments kontinuierlich verbessert und angepasst werden.
Denn Sprache und Werte verändern sich.
Wie gut ist der Support, wer unterstützt Sie bei Fragen zu Hard- und Software. Wer ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie eine zweite Meinung zu einem Stärkenprofil haben.
Diese und viele andere Fragen sollten Sie sich stellen bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden.
Das online Assessment ProfileXT
Über das Online-Assessment, das meine Kunden einsetzen – können Sie sich hier Erfahrungsberichte anschauen.
Welche Vorteile meine Coacchee davon haben, ein Online-Assessment zu nutzen erfahren Sie hier Potenzialanalyse für Privatkunden
Sie möchten mehr über Online Assessments erfahren?
Lassen Sie uns miteinander reden.