.st0{fill:#FFFFFF;}

Online-Potenzialanalysen – Fehlbesetzungen minimieren – Personalkosten senken 

 22. Juni 2021

 Judith

Was genau ist eine Potenzialanalyse?

Es gibt Eigenschaften bei jedem Menschen, die den beruflichen Erfolg bestimmen. Eigenschaften wie Durchsetzungsvermögen, Entscheidungsstärke, Teamplayer oder Einzelkämpfer:in. 

Eine Potenzialanalyse soll herausfinden, wie ausgeprägt diese Eigenschaften bei der jeweiligen Person sind. Es geht nicht um richtig oder falsch, gut oder schlecht. Das persönliche Profil soll zu Position passen. Das garantiert Spaß und Erfolg auf dem Job. Es ist ein strukturiertes Verfahren aus der Eignungsdiagnostik. 

Mit einer Potenzialanalyse finden Menschen Antworten auf die Fragen:

  • „Was kann ich eigentlich wirklich gut?“
  •  Wie nutze ich das, was ich kann, für meinen Beruf?“
  • „Was motiviert mich wirklich?“

Bessere Personalentscheidungen - systematisches Talentmanagement

Die genaue Passung von Unternehmen, Aufgaben und Mitarbeitern ist nicht nur für mittelständische Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Unternehmen, die konsequente Führungskräfte-Entwicklung und systematisches Talentmanagement betreiben haben doppelt so hohe Umsatzsteigerungen und 1,5-fach schneller wachsende Gewinn.

(Studie der Boston Consulting Group und der World Federation of People Management Associations (WFMPA)

Eine Aufgabe zu haben, die genau zu dem passt, was man kann und möchte, davon träumen die meisten Arbeitnehmer.


Den Unternehmenserfolg sichern

Als Unternehmen wollen Sie sicher sein, dass Sie den bestmöglichen Kandidaten oder Kandidatin für eine Stelle auswählen. Mit  Hilfe der Online-Potenzialanalyse wird die geeignete Person herausgefiltert und sichert die Personal-Entscheidung zusätzlich ab. 

Die Online-Potenzialanalyse kann außerdem eingesetzt werden, um bei internen Kandidat:innen zu prüfen, ob sie die notwendigen Voraussetzungen für eine Position erfüllen. z.B. bei der Besetzung von Führungspositionen / bei Beförderungen oder Versetzungen / interne Bewerbungen /

Der Vorteil ist klar: 

Je besser ein Kandidat für eine Position geeignet ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit,

  • dass er langfristig erfolgreich auf der Position ist
  • das er langfristig im Unternehmen bleibt

Fehlbesetzungen werden so vermieden. In all diesen Fällen ist die online Potenzialanalyse eine objektive und wissenschaftliche Ergänzung zum Auswahlprozess. Sozusagen die Gegenstimme zum Bauchgefühl. 

(Wenn ihr Bauchgefühl gegen einen Kandidaten spricht, sollten Sie einen Kandidaten auch nicht einstellen oder befördern – ganz egal wie toll die Potenzialanalyse ist. Gegen Ihr Bauchgefühl hat kein Kandidat dieser Welt eine Chance.)

Mitarbeitermotivation – Mitarbeiterbindung verbessern

Mit einer online Potenzialanalyse können Unternehmen ihre  Mitarbeiter:innen oder Teams viel besser einschätzen. Sie erfahren welche Eigenschaften und persönlichen Merkmale diese Personen mitbringen und wie gut sich diese Mitarbeiter:innen ergänzen.

Aus den Stärkenprofilen lässt sich ablesen,

  • für welche Tätigkeitsfelder jemand besonders geeignet ist
  • welche beruflichen Tätigkeiten Sie motivieren
  • wie gut Führungskraft und Mitarbeiter zusammenpassen

Die so entdeckten Talente können gezielt eingesetzt werden, statt sie unerkannt brachliegen zu lassen. Das steigert die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter:innen. Denn wer seine Fähigkeiten am Arbeitsplatz einsetzen kann, brennt für seinen Job.

Wer Kolleg:innen hat, mit denen er oder sie auf einer Wellenlänge schwimmt, geht gut gelaunt zur Arbeit und es gibt weniger Konflikte.

Wenn die Führungskraft ihr Team gut versteht und umgekehrt, fühlen Mitarbeiter:innen sich gut aufgehoben bei ihrem Arbeitgeber – warum sollten sie also kündigen?


Personalkosten senken

Personalauswahl

Personelle Fehlentscheidungen kosten ein Unternehmen viel Geld. Zuerst die zeitaufwendige Suche nach einem geeigneten Bewerber oder einer geeigneten Bewerberin. Dann die Kosten für die Einarbeitung. Gerade haben sich die Kunden an das  neue Gesicht gewöhnt, schon ist es wieder weg. Und der Kreislauf beginnt von neuem.
25% aller Bewerber verlassen das Unternehmen im ersten Jahr ihrer Beschäftigung. Das kann sich kein Unternehmen leisten. Wer hier in eine Potenzialanalyse investiert, senkt Kosten.

Personalentwicklung

Wer Trainingsmaßnahmen gezielt auswählt und gestaltet, statt mit der Gießkanne Seminare zu finanzieren, spart auf mittlere Sicht Kosten. Außerdem wirken individuellen Fördermaßnahmen schneller. Der Transfer von der Theorie in die Praxis gelingt nachhaltig.


Potenzialanalysen sind teuer

Der Potenzialanalyse eilt der Ruf voraus sie sei teuer und zeitaufwendig. So ist es bei einer Online-Potenzialanalyse genau nicht. Sie benötigen keine teure Software oder Technik. Die jeweilige Person kann die Potenzialanalyse online durchführen. Die Ergebnisse sind schnell verfügbar.

Ein Return-on-Invest stellt sich sehr schnell ein, denn Personalkosten werden gesenkt. Fehlzeiten und Fluktuation verringern sich. Gezielte Weiterbildung ist kostengünstiger, als Maßnahmen nach dem Gießkannen-Prinzip.

Wie oft hat sich Ihr Bauchgefühl bei Personalentscheidungen doch geirrt?

Sie möchten mehr über die Online-Potenzialanalyse wissen - hier erfahren Sie mehr


Ist eine Potenzialanalyse das Richtige für Ihr Unternehmen?

  Lassen Sie uns miteinander reden.

Vielleicht interessant für Sie?

Januar 31, 2024

November 14, 2023

August 1, 2023

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>