Wenn ich mit meinen Coachee an ihrer beruflichen Neu-Orientierung arbeite, taucht bei dem einen oder der anderen die Idee auf: “Am liebsten wäre ich mein eigener Chef, meine eigene Chefin. - Aber ich habe überhaupt keine Idee”
Die gute Nachricht vorab: Niemand muss ein Daniel Düsentrieb sein. Um ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen, braucht man nicht zwangsläufig eine einmalige und völlig neue Idee. Die meisten Existenzgründungen finden in bereits vorhandenen Geschäftsfeldern statt.
Als ich mich entschied, mich als Coach selbständig zu machen, gab es jede Menge Wettbewerb und das hat sich bis heute nicht geändert. Auch wenn manche Wettbewerber die gleichen Themenfelder besetzen, so sind wir doch sehr verschieden und ziehen auch unterschiedliche Kunden an. Sehen Sie sich verschiedene Café’s an. Alle bieten Kaffee an, vielleicht Kuchen und kleine Gerichte. Aber dennoch unterscheiden sie sich. Einrichtung, Größe, Geschirr, Preis, Lage usw. Die Kunden entscheiden, welches Café ihnen am besten gefällt
Vor der Geschäfts-Idee
Bevor Sie nach einer Geschäfts-Idee suchen, sollten Sie sich fragen, was genau ist meine Motivation mich selbständig zu machen?
Sind Sie der Unternehmer-Typ?
Gerade der letzte Aspekt ist elementar: Im privaten Umfeld brauchen Sie Beistand. Sie brauchen jemanden, mit dem Sie Ihre Begeisterung, aber auch Ihre Zweifel und Sorgen teilen können. Und Sie brauchen Verständnis, wenn Sie weniger Zeit als bisher für private Unternehmungen haben. Eine Existenzgründung kann an der mangelnden Unterstützung durch Familie und Freunde scheitern.
Wenn Sie sich entschließen, sich selbständig zu machen, müssen Sie verschiedene Rollen ausfüllen:
Können Sie sich vorstellen diese Rollen auszufüllen? - Wenn eine Rolle Ihnen nicht behagt, können Sie die Aufgaben theoretisch delegieren - aber ist das sinnvoll und können Sie es sich leisten? Je nach Geschäfts-Idee sind die Rollen ausgeprägter, aber da sind sie alle.
Geschäfts-Ideen entwickeln
Wenn Sie sicher sind, dass Sie die mit der Selbstständigkeit verbundenen Risiken eingehen wollen, beginnt die Suche nach einer Idee. Fangen Sie mit dem an, was Sie kennen:
Eine weitere Möglichkeit sich selbständig zu machen ist Franchising.
Wer bei MacDonald Franchise-Partner werden möchte, braucht viel Geld.
Ein Unternehmen zu übernehmen kann ein Weg in die Selbständigkeit sein. Auch hier stellt sich die Frage nach Ihrem Know-How und dem Kapital, dass Sie investieren können
Bei der Ideen-Suche sollten Sie immer darauf schauen: passt es zu mir und meinen Fähigkeiten
wie geht es mir, wenn ich daran denken,
dass ich sieben Tage in der Woche in einem Café arbeite
dass ich jeden Tag xy mache
Ein Beispiel aus meiner Praxis
Eine meiner Klientinnen ist heute eine erfolgreiche Hochzeits- und Eventplanerin. Die Idee entstand, als ich sie fragte: “Was macht Ihnen besonderen Spaß?”
Ihre Antwort:
„Ich organisiere gerne Familienfeiern. Mir macht es Freude, Räume und Tische zu dekorieren. Und ich liebe Hochzeiten! Für mich ist die Hochzeit der schönste Moment im Leben eines Paares. Deshalb soll dieser Tag allen in guter Erinnerung bleiben. Meine eigene Hochzeit habe ich akribisch geplant. Und auch im Verwandtenkreis durfte ich schon Hochzeiten organisieren. Immer war es ein voller Erfolg!“
Damit hatten wir die Gründungsidee gefunden.
Geschäfts-Ideen brauchen Zeit
Lassen Sie sich Zeit, Ideen zu entwickeln und zu prüfen, ob sie zu Ihnen passen. Gehen Sie die obigen Fragen immer wieder durch. Es kann etwas dauern, bis die zündende Idee dabei ist. “Das gibt es schon” ist dabei kein Grund eine Idee zu verwerfen. Wenn es etwas schon gibt, schauen Sie sich dieses Unternehmen genau an:
Marktanalyse – Kunden - Wettbewerb
Wenn die gute Idee da ist, kommt der wichtigste nächste Schritt: Braucht der Markt dieses Angebot und können Sie damit Geld verdienen. Geld, das Sie benötigen um ein gutes Leben zu führen.
Ihre Geschäfts-Idee kommt gut an? - Dann kann es mit der Planung weitergehen.
Ihre Idee kommt zwar gut an, aber die Preise sind zu niedrig - dann geht es ans Überarbeiten und Nachbessern und zur nächsten Marktanalyse
Ihre Idee interessiert kaum jemanden - dann zurück auf “Los” und ein neue Idee finden oder doch einen Job suchen.
Auch wenn von der Idee bis zum Start des Unternehmens noch viele wichtige Dinge zu klären sind, damit am Ende ein belastbarer Businessplan steht: Die passende Geschäftsidee und eine belastbare Marktanalyse sind immer der erste Schritt in die Selbstständigkeit.
Der Business-Plan
Am Ende steht dann ein realistischer und aussagefähiger Business-Plan. Hier wird sich zeigen, ob sich Ihre Geschäftsidee wirklich umsetzen lässt. Jetzt werden alle Kosten und geplanter Umsatz gegenüber gestellt, denn am Ende soll ein positives Ergebnis stehen. Sie wollen von Ihrem Unternehmen ja gut leben können.
Erst wenn dieses Zahlenwerk steht, können Sie endgültig darüber entscheiden: Job oder selbständig machen.
Eine erfolgreiche Existenzgründung gelingt am besten, wenn Sie sich Zeit für die Planung und Recherche nehmen. Das schützt Sie davor, schon nach kurzer Zeit vor dem Aus zu stehen.
"Entspannt gründen"
Sie überlegen, ob sie sich selbständig machen wollen?
Dann ist mein Workshop "Entspannt Gründen" vielleicht eine gute Hilfe für Sie
Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Gründungs-Themen und wer mag kann seine Fragen stellen.
Das ganze findet live auf Zoom statt.
Hier gibt es mehr Infos Workshop „Entspannt gründen“
Liebe Judith, das ist eine tolle Liste, wie ich mir darüber klar werden kann, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Alle wichtigen Punkte auf einen Punkt gebracht! Ich selbst kann mir gut vorstellen, meine Geschäftsidee größer werden zu lassen, zu wachsen und zu 100 % in die Selbständigkeit zu gehen. Liebe Grüße Nicole
Wenn ich eins bereue, was meine Gründung angeht, dass ich es nicht schon viel früher gemacht habe. Selbständig zu sein bringt einen so großen Freiraum, die eigenen Ideen zu verwirklichen und einen Umsatz zu machen, der das beste Gehalt übersteigt. Natürlich muss geprüft werden, wie du schreibst, liebe Judith, ob eine Idee eine tragfähige Geschäftsidee ist. Für mich ist es ein Lebensstil, den ich jetzt schon durch alle Wirtschaftskrisen hindurch, über 23 Jahre pflege. Ich kann nur sagen:“Hab den Mut, dich selbständig zu machen!“ Renate Schmidt