.st0{fill:#FFFFFF;}

Fünf Tipps für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen 

 30. September 2022

 Judith

Wie geht es Ihnen, wenn Sie auf Ihre Gehaltsabrechnung schauen? Haben Sie das Gefühl, Sie werden fair bezahlt? Ist Ihr Gehalt angemessen?

Wie lange ist es eigentlich her, dass Sie eine Gehaltserhöhung bekommen haben?

Warten Sie darauf, dass Ihnen mehr Geld angeboten wird?

Oder sprechen Sie Ihre Führungskraft auf eine Gehaltserhöhung an?


"Chef, ich will mehr Geld" – das ist sicher kein guter Einstieg für eine Gehaltsverhandlung. Ganz im Gegenteil, auf ein Gespräch über eine Gehaltsanpassung sollten Sie sich gut vorbereiten.


Auf die Frage: "Und warum genau soll ich Ihnen mehr Geld zahlen?" - sollten Sie eine gute Antwort haben.

Wenn Sie alle Argumente ausgearbeitet haben, werden Sie souverän und selbstbewusst in die Gehaltsverhandlung einsteigen.


1. Das eigene Gehalt kennen

Machen Sie sich bewusst, wie hoch Ihr aktuelles Gehalt ist.

  • Wie viel Grundgehalt bekommen sie jeden Monat?  
  • Erhalten Sie Provisionen?
  • Gibt es variable Bestandteile wie leistungsbezogene Boni, Weihnachtsgeld oder ähnliches?
  •  Fahren Sie einen Firmenwagen?
  • Bezahlt Ihnen die Firma eine Bahncard? 

Alle Nebenleistungen sollten Sie ebenfalls berücksichtigen. Eine Führungskraft hat meisten keine genaue Übersicht über die Gehälter. Wenn Sie gefragt werden, sollten Sie einen genauen Überblick haben. Außerdem haben Sie so gute Argumente für Ihre Gehaltsanpassung.


2. Argumente sammeln für eine Gehaltsanpassung

Steigende Lebenshaltungskosten könnten durch eine Gehaltserhöhung ausgeglichen werden, aber ein gutes Argument sind sie nicht. Auch der Verweis auf eine Kollegin oder einen Kollegen, die mehr verdienen, führt nicht zum Ziel.

Welche persönlichen Erfolge können Sie vorweisen?

  • Haben Sie ein besonders wichtiges oder schwieriges Projekt erfolgreich abgeschlossen?
  • Welche neuen oder zusätzlichen Aufgaben haben Sie übernommen?
  • War damit auch mehr Verantwortung verbunden?
  • Haben Sie z.B. eine mehrwöchige Krankheitsvertretung erfolgreich gemeistert?
  • Haben Sie sich zusätzlich Fachkenntnisse angeeignet, die für das Unternehmen wichtig sind?

Ihre Chefin oder Ihr Chef ist ein Zahlenfreak? Dann untermauern Sie Ihre Erfolge mit Zahlen – z.B. eine Umsatzsteigerung von 25%

Leistungen, die Sie konkret mit Zahlen belegen können, beeindrucken und bleiben im Gedächtnis vieler Führungskräfte leichter haften.

Nutzen Sie die Unternehmensgrundsätze und Unternehmenswerte. Wie z.B.

"Zufriedene Kunden sind unser oberstes Ziel" - Konnten Sie den Umsatz in Ihrem Bereich steigern? Haben Sie einen wichtigen Kunden gewonnen?


Schreiben Sie Ihre Erfolge auf, dann haben Sie die besten Argumente im Gehaltsgespräch.


Tue Gutes und spreche darüber. Das sollten Sie grundsätzlich tun. Sprechen Sie mit Ihrer Chefin oder Ihrem Chef auch während des Jahres über Ihre Erfolge. Vereinbaren Sie z.B. Feedbackgespräche nach abgeschlossenen Projekten. Halten Sie Ihre Führungskraft auf dem Laufenden: ein Neukunde, den Sie gewonnen haben. Ein tolles Feedback, dass Sie von Kunden bekommen haben.


Überlegen Sie sich, welches Ziel Sie erreichen möchten. – Ein Mindest-Ziel und ein Super-Ziel.  Sammeln Sie Ihre guten Argumente. Lassen Sie sich nicht nervös machen und behalten Sie Ihr Ziel im Blick.


3. Der richtige Zeitpunkt?

Bevor Sie einen Termin für ein Gehaltsgespräch vereinbaren, sollten Sie sich so gut wie möglich darüber informieren, wie das Unternehmen wirtschaftlich dasteht.

Expandiert Ihre Firma? Entwickeln sich die Geschäftszahlen bestens? Werden aktuell Kürzungen bei Investitionen und Ausgaben? Zeichnet sich ein Umsatzeinbruch ab?

Wenn gerade eine Flaute herrscht, stoßen Sie mit Ihrer Forderung nach mehr Gehalt garantiert auf taube Ohren". Stehen alle Zeichen auf Wachstum, dann sollte das auch für Ihr Gehalt gelten.

Wie sieht es in Ihrer Abteilung oder in Ihrem Team aus? Hat Ihre Führungskraft gerade Ärger mit seinem Chef, dann sind Ihre Gehaltswünsche sicher nichts, wofür sie sich einsetzt.

Eine Kollegin oder ein Kollege, mit ähnlichem Profil, ist gerade zu einem Wettbewerber gewechselt? Nun sind Sie aktuell der einzige Mitarbeiter mit Expertenwissen, dann nutzen Sie Situation für ein Gehaltsgespräch.

Schrauben Sie Ihre Erwartungen nicht zu hoch. Mehr als 10% Gehaltsanpassung in einem Schritt sind meistens nicht drin. Oft liegt es eher darunter.


4. Das Gehaltsgespräch vorbereiten

Wie tickt Ihre Chefin oder Ihr Chef?

Sie kennen Ihre Führungskraft. Überlegen Sie, was sie oder ihn auszeichnet.-Das ist ein wichtiger Teil der Vorbereitung und ein Ansatzpunkt für Ihre Argumente.


Legt Ihre Führungskraft Wert auf Hierarchien, dann lassen Sie ihn oder sie das Gespräch leiten.


Ist Ihr Chef oder Ihre Chefin eher der Typ "hart aber gerecht", dann sollten Sie sachliche Argumente sammeln


Sind Ihrer Führungskraft Harmonie und Teamgeist wichtig?  Dann betonen Sie diese Aspekte: z.B. dass Sie sich in schwierigen Zeiten für die Abteilung starkgemacht haben. Neue Kolleginnen oder Kollegen eingearbeitet haben.


Spielen Sie das Gespräch im Vorfeld mit einer anderen Person durch. Nur so finden Sie heraus, ob sich Ihre Argumente überzeugend anhören, wenn Sie sie aussprechen.

Bei welchen Gegenfragen geraten Sie ins Stottern?

Sie können zum Beispiel mit Ihrem Partner oder der besten Freundin üben. Besser ist eine Sparringspartnerin oder ein Sparringspartner, der in einer ähnlichen Position arbeitet. Eventuell eine Hierarchieebene höher. Wenn jemand vergleichbare Situationen erlebt hat, erhalten Sie ein gutes Feedback und wertvolle Tipps.


5. Den Gesprächsverlauf planen

Sie haben Ihrer Führungskraft bei der Terminvereinbarung gesagt, dass Sie über Ihr Gehalt sprechen möchten. Falls Ihr Chef oder Ihre Chefin zunächst ein anderes Thema anspricht, steigen Sie darauf ein.

Wahrscheinlich möchte er oder sie sich etwas warmlaufen. Es geht nur darum, ein paar freundliche Sätze miteinander zu wechseln.


Ihre Erfolge

Wenn das Gespräch dann zum Thema Gehalt kommt, nennen Sie nicht sofort eine konkrete Summe. Sprechen Sie zunächst über Ihre Erfolge. Nicht einfach alles runterrattern, sondern wählen Sie zwei oder drei Erfolge aus. Sollte Ihre Führungskraft davon nicht beeindruckt sein, können Sie noch „nachlegen“. 

Sparen Sie sich Ihren größten Erfolg wie einen Joker bis zum Gesprächsende auf.

Irgendwann sollten Sie konkret sagen, wie viel mehr Geld Sie verdienen wollen.  So zeigen Sie, dass Sie konkrete Vorstellungen haben. Ihre Führungskraft wird Sie herunterhandeln wollen.  Rechnen Sie einen Puffer mit ein. Bleiben Sie dabei realistisch.


Auf der Webseite - nettolohn.de - können Sie berechnen, wie sich eine Gehaltserhöhung auf Ihren Nettoverdienst auswirkt.  


Körpersprache

Sie überzeugen nicht nur mit dem, was Sie sagen, sondern auch mit Ihrer Körpersprache. Das heißt: aufrecht, aber bequem sitzen, Blickkontakt halten und ruhig in den Bauch atmen. Nervös zu sein ist verständlich, die Situation für Sie keine Routine.  Gehen Sie mit einer positiven Grundstimmung in das Gespräch. „Ich habe gute Arbeit geleistet, das wird auch die Firma wertschätzen“


Alternativen zur Gehaltserhöhung

Bereiten Sie verschiedene Alternativen zur Gehaltserhöhung für sich vor. Welche Zusatzleistungen kommen für Sie als Ersatz in Frage? Können Sie sich auf eine zeitliche Staffelung der Gehaltserhöhung einlassen? (Ein schriftlich festgelegter Plan, wann, in welcher Höhe die Anpassungen stattfinden.) Eine Weiterbildung, deren Kosten das Unternehmen übernimmt? (Haben Sie eine Beschreibung der Maßnahme und die Kosten dabei.) Welche Sonderzahlungen oder Prämien können Sie sich vorstellen? (Einen Zuschuss zu Fahrtkosten, Tankkarte, Company-Bike, Home-Office, Sabbatical, …)

Wenn in dem Gespräch Absprachen erfolgen, fertigen Sie ein schriftliches Protokoll an, das Sie und Ihre Führungskraft unterschreiben.

Dieses Protokoll behalten Sie und Ihre Führungskraft, am besten nach Rücksprache auch in der Personalakte. So können Sie sicher sein, dass alles auch so umgesetzt wird wie besprochen.

Viel Erfolg bei Ihrer nächsten Gehaltsverhandlung


Wie haben Sie sich bei Ihrer letzten Gehaltsverhandlung gefühlt?

Haben Sie Ihr Ziel in dem Gespräch erreicht?


Schreiben Sie mir gern eine Mail: judith@judith-eggers.eu oder hinterlassen Sie einfach einen Kommentar


Bleiben Sie auf dem Laufenden. 

Abonnieren Sie meine Karriere Post

Tipps und Informationen zu beruflichen Themen und Existenzgründung und die neuesten Blogbeiträge direkt in Ihr Postfach

Vielleicht interessant für Sie?

Januar 31, 2024

November 14, 2023

August 1, 2023

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>